Assignats

Das Papiergeld in der Zeit der Französischen Revolution

Version 1.0 : © Ralf Arndt : 2003
Seiten für Deutsch- und Geschichtslehrer

Lehrerseite

Einsatz im Unterricht

Zwei Assignats (1792/93)

Der erste Assignat der Ersten Republik

Ein weiterer Assignat (1793)

Weitere Assignats

Links zum Thema

Wieso Geldscheine?

Die Französische Revolution brachte viele Neuerungen. Neben den verbürgten Menschenrechten auch einen neuen Kalender und aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage erstmals eine große Menge an Papiergeld, das damals als Notgeld diente.
Damals wie heute sah man Geld als Mittel der Propaganda.
Anhand eines Vergleichs verschiedener Geldscheine und Münzen kann man die politischen Umwälzungen im Verlauf der Jahre 1792 und 1793 nachvollziehen.

Die hier vorgestellten Materialien können dem Lehrer in der Unterrichtsvorbereitung diesen und von Schülern in einer Partner- oder Gruppenarbeit genutzt werden.

Nach oben Einsatz im Unterricht

Vorbereitung:

Sie können die Einheit, die Sie aus dem Internet heruntergeladen haben auf Ihrem Schulserver installieren, damit Ihre Schüler offline arbeiten.

Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

  • Entpacken Sie das zip-Archiv in ein neu erstelltes Verzeichnis mit einem beliebigen Namen (z.B. "fanzrev") auf dem Schulserver.
  • Stellen Sie sicher, dass die Schüler Zugang zu diesem Verzeichnis haben.
  • Sinnvoll ist es, einen Teil der Festplatte zu benutzen, den man von den Schülerrechnern lesen, aber nicht ändern oder löschen kann, sonst kann die Unterrichtseinheit schnell verschwunden sein ;-)
  • Nun sehen Sie in Ihrem Ordner ("franzrev") die Datei "assignat.html" und den Ordner "assignat" sowie diese Datei ("lehrerseite.html").
  • Die Lehrerseite sollten Sie löschen, da Ihre Schüler sicher neugierig sein werden, was da drin steht.

Mit einem Klick auf die kleinen Grafiken kommen Sie zur jeweiligen Foliendruckversion in höherer Auflösung, falls an Ihrer Schule kein geeigneter Beamer zur Verfügung steht.

Ablauf der Gruppenarbeit:

Im Unterricht erklären Sie, wo der Ordner ("franzrev") zu finden ist, und bitten die Schüler, die Seite "assignat.html" aufzurufen und auf eine der beiden Gruppen zu klicken.

Die Schüler bearbeiten zunächst in Einzel- oder Partnerarbeit je einen Geldschein und einen Arbeitsauftrag.
Mit sog. Tooltips (Erklärung: Maus auf dieses Textstück ziehen) bekommen sie Hilfestellungen.
Zudem lassen sich die Wasserzeichen in vergrößerter Ansicht betrachten und so besser vergleichen.

In einem zweiten Schritt erarbeiten die Schüler in Gruppenarbeit die Unterschiede, die dann im Unterricht besprochen und erläutert werden können.
Zur Vergleichsseite gelangt man über ein breites unsichtbares Link-Feld am unteren Rand der Seite (man muss scrollen).
Probieren Sie es gleich hier aus!

Nach oben Zwei Assignats: Ein Vergleich (1792/ 93)

Unterschiede in Text und Bildsprache zwischen zwei Assignats von 1792 und 1793.

Die politische Umwälzung von der konstitutionellen Monarchie zur Republik während des Jahres 1793 hinterließ auf den Geldscheinen des revolutionären Frankreichs seine Spuren.

Ein Vergleich zweier Geldscheine macht diesen Vorgang für die Schüler auch ohne Vorinformation nachvollziehbar:
Der 1792 noch abgebildete König verschwand und machte Allegorien Platz.

Assignat von 1793 - zur Foliendruckversion

Assignat von 1792 - zur Foliendruckversion
Assignat von 1792


Assignat von 1793

Sehen Sie sich die einzelnen Seiten für die Schülerarbeit an:

Startseite
Assignat 1792 Einzelarbeitseite
Assignat 1793 Einzelarbeitseite
Vergleichsseite.

Folgende Informationen lassen sich (mit und ohne Hilfestellung) erarbeiten:

Übersetzung

Bitte vergleichen Sie die Übersetzungen der beiden anderen Assignats weiter unten und die Tooltips auf den Schülerseiten!

Unterschiede in der Bildsprache

Auf den ersten Blick sind beide Geldscheine sehr ähnlich, die Unterschiede liegen im Detail.

Der Grundaufbau wurde beibehalten, allerdings sind auf dem Assignat von 1793 alle Hinweise auf die Monarchie getilgt: Die Lilien des franz. Königshaus sind ebenso verschwunden wie das Motto der Monarchie (La Nation, la Loi, le Roi). Stattdessen wird das der neuen Republik leicht abgewandelt verwendet (SÛRETÉ (Sicherheit), LIBERTÉ ÉGALITÉ) An die Stelle floraler Muster (Arkanthus-Staude als antikes Symbol für Unendlichkeit) treten Symbole der Herrschaft: die fasces und, als mythologische Überhöhung, das Blitzbündel Jupiters. Die antiken Reminiszenzen (Kleidung der Allegorien, auch auf den Wasserzeichen) treten also noch mehr in den Vordergrund.

Nach oben Der erste Assignat der Ersten Republik (1792)

Dieser Assignat ist wohl der schönste Geldschein, der in der Ersten Republik gedruckt wurde.
Er sollte als Aushängeschild dienen, und so ließ sich der neue Staat seine Herstellung einiges kosten.
Zudem kam erstmals eine Druckmaschine zum Einsatz, die die Geldscheine mit einer fortlaufenden Nummer versah.

Assignat - Foliendruckversion

Dieser Geldschein ist sehr komplex und sollte gesondert betrachtet werden.
Denkbar ist eine Analyse nach dem oben beschriebenen Vergleich in Einzel- oder Partnerarbeit mit anschließender Besprechung, wobei die Grafik mit dem Beamer oder per Folie projiziert werden sollte.

Sehen Sie sich die Seite für die Schülerarbeit an:

Analyseseite

HINWEIS: Zur Seite (assignat3.html) gelangen die Schüler nur direkt im Ordner "assignat"!

Folgende Informationen lassen sich (mit und ohne Hilfestellung) erarbeiten:

Übersetzung

Übersetzung

RÉPUBLIQUE FRANÇAISE.
Französische Republik.
Assignat de quatre cents livres.
Zuweisung über vierhundert Pfund.
de la création du 24. 9.bre 1792 L'an premier de la République;
Ausstellung am 21. 9. 1792 im ersten Jahr der Republik
hypothequé sur les Domaines Nationaux.
hypothekarisch gesichert durch Staatsbesitz.
linke Seite: LA LOI PUNIT DE MORT LE CONTREFACTEUR.
Das Gesetz bestraft den Fälscher mit dem Tod.
rechte Seite: LA NATION RÉCOMPENSE LE DÉNONCIATEUR.
Die Nation belohnt den Denunziator. [Bezogen auf den Fälscher]

Bildsprache

Dieser Assignat trägt die typischen Symbole der neuen Republik. In der Mitte das Rutenbündel (fasces) mit Jakobinermütze (auch phrygische Mütze: befreite Sklaven), Adler und Blitzbündel (Jupiter), Strahlenkranz als Licht der Aufklärung.
Am unteren Bildrand ist deutlich Justitia erkennbar. Die obere Allegorie ist nicht klar erkennbar (wohl Allegorie der Revolution, der Freiheit oder Nike?).
Die Bildsprache betont also den Aspekt der Befreiung vom Absolutismus und zeigt die humanistisch-aufklärerische Aufbruchstimmung der Anfangsjahre.

Nach oben Ein weiterer Assignat der Republik (1793)

Dieser Assignat war 5 Livres (franz. Pfund) wert und trug, der Zeit entsprechend (1793, dem 2. Jahr der neuen Zeitrechnung), eine politisch eindeutige Aufschrift.
Die Grafik auf dieser Seite kann als Druckversion für Arbeitsblätter dienen (rechte Maustaste: Bild speichern unter). Mit einem Klick der linken Maustaste kommen Sie zur Foliendruckversion.

Assignat - Foliendruckversion

Übersetzung:

ASSIGNAT de CINQ livres: ZUWEISUNG von FÜNF livres

linke obere Ecke: UNITÉ INDIVISIBILITÉ DE LA REPUBLIQUE: Einheit Unteilbarkeit der Republik

rechte obere Ecke: LIBERTÉ ÉGALITÉ FRATERNITÉ OU LA MORT: Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit oder der Tod

linke untere Ecke: LA LOI PUNIT DE MORT LE CONTREFACTEUR: Das Gesetz bestraft den Fälscher mit dem Tod

rechte untere Ecke: LA NATION RÉCOMPENSE LE DÉNONCIATEUR. Die Nation belohnt den Denunziator

oben: Crée le 10 Brumaire l'an 2.me: Gedruckt am 10. Brumaire (Nebelmonat - 23. Okt.- 21. Nov. -, also am 2. Nov.) des 2. Jahres (1793)

unten: de la République Française: der Französischen Republik

Nach oben Weitere Assignats

Die Universität Chicago hat im Rahmen eines Kurses für Wirtschaftsgeschichte eine große Sammlung sehr schöner Assignats im Internet präsentiert. Allerdings dauert die Ladezeit des Dokuments schier endlos lang. Außerdem weiß man nie, wie lange diese prächtige Sammlung bestehen bleibt. Deshalb habe ich sie mit kleinen Vorschaubildern versehen auf meinem Server zusammengestellt:

Sie finden die Grafiken hier (im Internet).

Nach oben Links zum Thema:

Finden Sie auf meiner Seite im Internet.

Außer den beiden ersten Assignats befinden sich die Geldscheine (leider) nicht in meinem Privatbesitz. Ihre Abbildungen stammen aus dem Internet.

Version 1.0 : © Ralf Arndt : 2003
Seiten für Deutsch- und Geschichtslehrer